Proseminar: Informationstheorie

 

Wintersemester 2015/2016

 
 

Inhalt

Die Informationstheorie bildet die Grundlage von zwei wichtigen Fragestellungen:

  1. Wie lassen sich Daten möglichst effektiv komprimieren? Typische Anwendungen sind die Komprimierung von Text- als zip, Musik- als mp3 und Bilddateien als jpeg.
  2. Wie lassen sich Daten möglichst verlustfrei über einen fehleranfälligen Kanal übertragen? Typische Anwendungen sind die Kommunikation über schwache Funkverbindungen, beispielsweise mit einer Marssonde, aber auch das Speichern und Lesen von Daten auf Festplatten oder CDs.

Obwohl beide Fragen zunächst beinahe konträr wirken, haben sie ein gemeinsames theoretisches Fundament, das wir uns in diesem Proseminar erarbeiten wollen.

 

Organisation

Das Seminar findet jeweils Dienstags von 10:15-11:45 Uhr im Seminarraum des Lehrstuhls Informatik 7 im Raum 4.116 statt. Die Vorbesprechung mit Themenvergabe findet am Dienstag, dem 20.10.2015 um 10:15 statt.

Dozenten

Martin Grohe