Proseminar: Informationstheorie

 

Sommersemester 2020

 

Termine

Mi, 14:30 - 16:00 im Seminarraum i7

 
 

Inhalt

Die Informationstheorie bildet die Grundlage von zwei wichtigen Fragestellungen:

  1. Wie lassen sich Daten möglichst effektiv komprimieren? Typische Anwendungen sind die Komprimierung von Text- als zip, Musik- als mp3 und Bilddateien als jpeg.
  2. Wie lassen sich Daten möglichst verlustfrei über einen fehleranfälligen Kanal übertragen? Typische Anwendungen sind die Kommunikation über schwache Funkverbindungen, beispielsweise mit einer Marssonde, aber auch das Speichern und Lesen von Daten auf Festplatten oder CDs.

Obwohl beide Fragen zunächst beinahe konträr wirken, haben sie ein gemeinsames theoretisches Fundament, das wir uns in diesem Proseminar erarbeiten wollen.

Voraussetzungen

Dieses Proseminar ist ausschließlich an Studierende im Studiengang Bachelor Informatik gerichtet.

Es werden keine speziellen Vorkenntnisse benötigt.

 

Organisatorisches

Die Vorträge werden in Deutsch oder Englisch gehalten.

Termine

Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Dozenten

Martin Grohe

 

Anforderungen

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars erhalten je ein ausgewähltes Kapitel aus einem der Bücher "Information and Coding Theory" von Jones & Jones und "A Concise Introduction to Data Compression" von Salomon. Die Themen werden im ersten Seminartermin zugeteilt.

Zum erfolgreichen Bestehen des Seminars gehört das Erstellen einer 5-seitigen Ausarbeitung sowie dem Halten eines 30 minütigen Vortrags.

 

Externe Links