Person
Prof. Dr. rer. nat.Walter Oberschelp
Address
Building: E1, Keller
Room: 4U01a
Ahornstraße 55
52074 Aachen
Contact
- WorkPhone
- Phone: +49 241 80 21750
A look back
Chair for Applied Mathematics, especially computer sciences
A A look back on 27 years of teaching at the RWTH Aachen University
Research Interests
Mathematical interests focus mainly on the discrete mathematic: combinatorics, especially systematic counting for different structures, experimental design with Block-Designs, the geometry of the discrete pixel plain, algorithmic complexity and the visualisation of algorithms, optimizing with classical and analog methods - this all concludes to the computer sciences: net forming for finite element analysis, cryptology for data encryption, segmentation and advanced analysis methods for pixel, picture and Voxel-Scences with template- and discrete transformation methods (Fourier, DCT and Wavelet) as its medical application for x-rays, ultarsonic, MRI and radiology diagnostics. Furthermore the application of parallel algorithms like in a VLSI draft abundant topics had been teaching and researching.
Publications
List of Publications on DBLP
New Publication (in progress)
-
Zahlenfolgen mit homogenen Ziffernkern
K. Brockhaus, W. Oberschelp (in progress)
Activities
Lectures from SS 1998
- Grenzen (WS2013/2014)
- Logik und Empirie (SS2013)
- Rechnen mit Zahlen - Handwerk, Technik und Kunst (WS2012/2013)
- Weltsichten und Raumreisen - Fakten und Fiktion (SS2012)
- Rätsel und Vermutung in der Wissenschaft (WS2011/2012)
- Orientierung in Raum und Zeit (SS2011)
- Mathematik und Wirklichkeit (WS2010/2011)
- Die Geschichte der Weltbeschreibung (SS2010)
- Die Vermessung von Raum und Zeit (WS2009/2010)
- Sternstunden der neuzeitlichen Astronomie (SS09)
-
Ideengeschichte der Informatik (WS0809)
Mit Prof. Thomas - Planeten und Exoplaneten (WS0809)
- Erkenntniswege in der Erfahrungswissenschaft (SS08)
- Kontroverse Paradigmen der Wissenschaftsgeschichte (WS0708)
- Globen und Karten (SS07)
- Themen ohne Grenzen (WS0607)
- Gesetze des Nachthimmel (SS06)
- Rechnen und Rechner - Die Ideen und ihre Geschichte (WS0506)
- Planeten und Sterne (SS05)
-
Sprache und Information (von den Modellen zu Wahrnehmung und Wirklichkeit) (WS04/05)
Lösungen zum Test vom 26. 1. 2005 - Das Weltbild der Astronomie - von der Moderne zurück zu den Ursprüngen (SS04)
- Algorithmik und Mathematik im Mittelalter (WS03/04)
- Bahnen am Himmel - Beobachtungen und Deutungen aus der Geschichte der Astronomie (SS03)
- Alte Prinzipien und neue Ideen für die Rechnerarchitektur (WS02/03)
- Die Bahnen der Sterne - Das Firmament und die Planeten (SS02)
- Methoden und Ergebnisse der Bio-Informatik (Methods and results of bio-informatics) (WS01/02)
- Präsentationstechniken für Kernthemen der Informatik (Presentation techniques) (WS01/02)
- Die Bewegung der Gestirne im Sonnensystem - historische Beobachtungen und Deutungen (SS01)
- Ideengeschichte der Informatik II (WS00/01)
In Zusammenarbeit mit Prof. Haverkort, Prof. Hromkovic, Prof. Indermark, Prof. Thomas - Information und Datenschutz (WS00/01)
- Ideengeschichte der Informatik (SS00)
In Zusammenarbeit mit Prof. W. Thomas - Berühmte Zahlenfolgen und Zahlenschemata (SS00)
- Prinzipien multimedialer Darstellungstechniken (WS99/00)
- Algorithmische Paradigmen (WS99/00)
- Methoden zur Berechnung der Bahnen von Himmelskörper (SS99)
- Visualisierung von Prozessen (WS98/99)
- Alcuins Rechenbuch - eine Karolingische Quelle zur mathematischen Algorithmik (SS98)
Workshop
Others: