Person
Prof. Dr. rer. nat.Walter Oberschelp
Adresse
Gebäude: E1, Keller
Raum: 4U01a
Ahornstraße 55
52074 Aachen
Kontakt
- WorkPhone
- Telefon: +49 241 80 21750
Rückblick
Lehrstuhl für angewandte Mathematik, insbesondere Informatik
Ein Rückblick auf 27 Jahre Lehrtätigkeit an der RWTH Aachen University
Forschungsinteressen
Mathematische Interessen liegen schwerpunktmäßig in der diskreten Mathematik: Kombinatorik, insbesondere systematische Anzahlbestimmungen bei unterschiedlichen Strukturen, Versuchsplanung mit Block-Designs, die Geometrie der diskreten Pixelebene, Algorithmische Komplexität und die Visualisierung algorithmischer Abläufe, Optimierung mit klassischen und natur-analogen Methoden - dies alles führt immer wieder in die Informatik: Netzgenerierung für die Finite-Element-Analyse, Kryptologie für die Datensicherung, Segmentierung und weitergehende Analyse-Verfahren bei Pixel- Bildern und Voxel-Szenen mit Template- und diskreten Transformations-Techniken (Fourier, DCT und Wavelet) sowie medizinische Anwendungen in der Röntgen-, Ultraschall-, Kernspin- und Radiologie-Diagnostik sowie Anwendungen von parallelen Algorithmen z.B. im VLSI-Entwurf waren häufige Themen der Lehr- und Forschungstätigkeit.
Publikationen
Liste von Publikationen auf DBLP
Neuere Publikation (in Vorbereitung)
-
Zahlenfolgen mit homogenen Ziffernkern
K. Brockhaus, W. Oberschelp (in Vorbereitung)
Aktivitäten
Lehre ab SS 1998
- Grenzen (WS2013/2014)
- Logik und Empirie (SS2013)
- Rechnen mit Zahlen - Handwerk, Technik und Kunst (WS2012/2013)
- Weltsichten und Raumreisen - Fakten und Fiktion (SS2012)
- Rätsel und Vermutung in der Wissenschaft (WS2011/2012)
- Orientierung in Raum und Zeit (SS2011)
- Mathematik und Wirklichkeit (WS2010/2011)
- Die Geschichte der Weltbeschreibung (SS2010)
- Die Vermessung von Raum und Zeit (WS2009/2010)
- Sternstunden der neuzeitlichen Astronomie (SS09)
-
Ideengeschichte der Informatik (WS0809)
Mit Prof. Thomas - Planeten und Exoplaneten (WS0809)
- Erkenntniswege in der Erfahrungswissenschaft (SS08)
- Kontroverse Paradigmen der Wissenschaftsgeschichte (WS0708)
- Globen und Karten (SS07)
- Themen ohne Grenzen (WS0607)
- Gesetze des Nachthimmel (SS06)
- Rechnen und Rechner - Die Ideen und ihre Geschichte (WS0506)
- Planeten und Sterne (SS05)
-
Sprache und Information (von den Modellen zu Wahrnehmung und Wirklichkeit) (WS04/05)
Lösungen zum Test vom 26. 1. 2005 - Das Weltbild der Astronomie - von der Moderne zurück zu den Ursprüngen (SS04)
- Algorithmik und Mathematik im Mittelalter (WS03/04)
- Bahnen am Himmel - Beobachtungen und Deutungen aus der Geschichte der Astronomie (SS03)
- Alte Prinzipien und neue Ideen für die Rechnerarchitektur (WS02/03)
- Die Bahnen der Sterne - Das Firmament und die Planeten (SS02)
- Methoden und Ergebnisse der Bio-Informatik (Methods and results of bio-informatics) (WS01/02)
- Präsentationstechniken für Kernthemen der Informatik (Presentation techniques) (WS01/02)
- Die Bewegung der Gestirne im Sonnensystem - historische Beobachtungen und Deutungen (SS01)
- Ideengeschichte der Informatik II (WS00/01)
In Zusammenarbeit mit Prof. Haverkort, Prof. Hromkovic, Prof. Indermark, Prof. Thomas - Information und Datenschutz (WS00/01)
- Ideengeschichte der Informatik (SS00)
In Zusammenarbeit mit Prof. W. Thomas - Berühmte Zahlenfolgen und Zahlenschemata (SS00)
- Prinzipien multimedialer Darstellungstechniken (WS99/00)
- Algorithmische Paradigmen (WS99/00)
- Methoden zur Berechnung der Bahnen von Himmelskörper (SS99)
- Visualisierung von Prozessen (WS98/99)
- Alcuins Rechenbuch - eine Karolingische Quelle zur mathematischen Algorithmik (SS98)
Workshop
Sonstiges: